Cookie Consent by PrivacyPolicies.com

Datenschutz

Hinweise zum Datenschutz bei der Erhebung von personenbezogenen Daten nach Art. 13, 14 der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)

1. Verantwortliche Stelle
Verein Kamerunischer Ingenieure und Informatiker, Ruhrbezirk e.V.. (VKII Ruhrbezirk), vertreten durch
Armel Djine
Leuthardstraße 5-7
44135 Dortmund

2. Datenschutzbeauftragter
Verein kamerunischer Ingenieure und Informatiker, Ruhrgebiet e.V. (VKII Ruhrbezirk), vertreten durch
Armel Djine
Leuthardstraße 5-7
44135 Dortmund
datenschutz@vkii-ruhrbezirk.de

3. personenbezogene Daten werden zu folgenden Zwecken verarbeitet.
  • Kurs-/Schulungsinteressenten/Teilnehmer: für Anmeldungsverwaltung, Teilnahmebescheinigung, Terminerinnerungen, etc.
  • Kontaktformular: um Ihre Wünsche und Angaben, die Sie uns über das Kontaktformular mitteilen, umsetzen zu können (Bearbeitung der Anfrage)
  • .
  • Online-Anmeldemaske, Online-Interessenbekundung/Bewerbung für spezifische Qualifizierungsangebote (z.B. Fit in Deutsch) und differenzierte Profilmaske für die Teilnahme am Beratungs- und Förderpool: um Ihre Wünsche und Interessenbekundungen, die Sie uns online mitteilen, beantworten bzw. umsetzen zu können (Bearbeitung der Anfrage)
  • Versand von personalisierten Newslettern und Tagungsangeboten: um Sie mit gewünschten Informationen über unsere Angebote und Dienstleistungen informieren zu können
  • .
4. Data processing is carried out for the completion of the tasks assigned to VKII or purposes set out in the Articles of Association and the other services listed under points 3. as well as 6.

5. Data collection during visits to our website.
  • Einige der Internetseiten verwenden sogenannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
  • Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte "Session-Cookies". Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser bei Ihrem nächsten Besuch wiederzuerkennen.
  • Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
  • Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen angeforderter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf der Grundlage von Art. 6 Abs.. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.
  • .
  • Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in sogenannten Server-Log-Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Die Erhebung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs.. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und Optimierung seiner Website - zu diesem Zweck müssen die Server-Logfiles erhoben werden.

.

6. Kategorien personenbezogener Daten, die über die Online-Formulare auf unserer Homepage erhoben und verarbeitet werden, sind Ihr Name, Ihre Kontaktdaten und Nutzungsdaten oder Logfiles.

.


7. Registrierung für das Intranet auf dieser Website

. Mitarbeiter des VKII Ruhrbezirk e.V. können sich auf unserer Website registrieren, um die Funktionen des Intranets zu nutzen. Die dabei eingegebenen Daten verwenden wir nur zum Zwecke der Nutzung des jeweiligen Angebots oder Dienstes, für den Sie sich registriert haben. Die bei der Registrierung abgefragten Pflichtangaben müssen vollständig angegeben werden. Andernfalls werden wir die Registrierung ablehnen. Bei wichtigen Änderungen, z.B. im Umfang des Angebots oder bei technisch notwendigen Änderungen, werden wir die bei der Registrierung angegebene E-Mail-Adresse nutzen, um Sie auf diese Weise zu informieren. Die Verarbeitung der bei der Registrierung angegebenen Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Hierfür genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt. Die bei der Registrierung erhobenen Daten werden von uns so lange gespeichert, wie Sie auf unserer Website registriert sind und anschließend gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben hiervon unberührt.

8. Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten (vgl. Art. 4 Nr. 9 DSGVO)
  • Abteilungsleiter/Beamte des VKII Ruhrbezirk e.V.
  • .
  • Die datenverarbeitende Stelle ist der Websitebetreiber. Seine Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.

9. Übermittlung in Drittstaaten

Es findet keine Übermittlung in ein Drittland statt.

10. Geplante Speicherdauer
Die von Ihnen in unsere Online-/Kontaktformulare eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis der Zweck der Speicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage), Sie Ihre Einwilligung zur Speicherung für die Zukunft widerrufen oder Sie uns zur Löschung der Daten auffordern. Zwingende gesetzliche Bestimmungen - insbesondere Aufbewahrungsfristen - bleiben hiervon unberührt.

11. Rechte der betroffenen Person

Sie haben die
  • Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten
    Diese Rechte ergeben sich aus den Artikeln 15 bis 18 der Allgemeinen Datenschutzverordnung.
  • Recht auf Auskunft
    Es besteht ein Recht auf Auskunft über die vom Verantwortlichen verarbeiteten personenbezogenen Daten.
  • Recht auf Berichtigung
    Sie haben das Recht auf Berichtigung, wenn die Sie betreffenden Daten nicht (oder nicht mehr) richtig sind. Unvollständige Daten können vervollständigt werden.
  • Recht auf Löschung
    Grundsätzlich besteht ein Recht auf Löschung von personenbezogenen Daten. Allerdings hängt der Anspruch u.a. davon ab, ob die Daten noch zur Aufgabenerfüllung benötigt werden (siehe auch Dauer der Speicherung).
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
    Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen, es sei denn, dass ein wichtiges öffentliches Interesse entgegensteht (z.B. wirtschaftliche Verwendung von Haushaltsmitteln).
  • Widerspruchsrecht
    Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten Widerspruch einzulegen, es sei denn, ein überwiegendes öffentliches Interesse oder eine Rechtsvorschrift steht dem entgegen (z.B. Durchführung des Vergabeverfahrens).
  • Recht auf Datenübertragbarkeit
    Grundsätzlich können Sie Ihre Daten "mitnehmen", wenn sie von einer anderen Stelle benötigt werden. Dies gilt jedoch nicht, wenn Ihre Daten für die Wahrnehmung von Aufgaben im öffentlichen Interesse oder in Ausübung öffentlicher Gewalt, die der Bezirksregierung Arnsberg übertragen wurde, verwendet werden.

Wenn Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, wird die Bezirksregierung Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, sie kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Art. 21 DS-GVO).

Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DS-GVO verstößt, können Sie Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einlegen (Art. 77 DS-GVO). In Nordrhein-Westfalen ist die zuständige Aufsichtsbehörde: Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein Westfalen (LDI NRW), Kavalleriestr. 2-4, 40213 Düsseldorf, Telefon: 0211- 38424-0, E-Mail: Poststelle@ldi.nrw.de

12. Offenlegung von Daten

Die bei der Nutzung unserer Website erhobenen und verarbeiteten personenbezogenen Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.

. 13. Information im Falle der Datenerhebung durch Dritte

Außer den von Ihnen selbst übermittelten Daten werden keine Daten von Dritten erhoben.

Für weitere Informationen zum Datenschutz wenden Sie sich bitte an die oben genannten Personen

.